Die große Zuneigung der Geschwister Fanny Hensel geb. Mendelssohn und Felix Mendelssohn Bartholdy ist kein Geheimnis und doch bekommt man immer wieder neue Einblicke, wenn man ihre Briefe liest, erkennt bewegende Nuancen und Farben ihrer Beziehung. Dabei geht es um alltägliche Dinge genauso wie um detaillierte Fragen zur Musik und zum jeweiligen kompositorischen Schaffen.
Cheryl Shepard und Bernhard Bettermann, beide u.a. bekannt aus der ARD Serie
„In aller Freundschaft“ lesen die oft zärtlich vertraute, manchmal witzig neckende Korrespondenz der Geschwister, die einen freien, beeindruckenden Blick auf deren Kosmos gibt.
Dazu erklingen Originalkompositionen beider Komponisten für Klavier zu 4 Händen sowie Bearbeitungen für diese Besetzung, etwa die wunderbare Sommernachtstraum Ouvertüre, gespielt vom Klavierduo Konstanze Hollitzer und Christian Hornef.
Ein stimmungsvolles Gemälde, das von einer sehr besonderen Geschwisterbeziehung erzählt, die den Geist der Romantik ganz unmittelbar widerspiegelt.
Cheryl Shepard und Bernhard Bettermann, Lesung
Konstanze Hollitzer und Christian Hornef, Klavier
(…)Und wenn Shepard und Bettermann etwas von ihrer Schauspielkunst aufblitzen ließen, geschah das mit so viel Charme, Klugheit und Maß, dass es eine Freude war. Dabei offenbarte man unterschiedliche Gewichtungen. Die Frau, die Briefe der Schwester las, brachte nuancenreich deren feinen Witz sowie die augenscheinliche zweifelsfreie Fähigkeit zu List und Tücke im besten Sinne zum Ausdruck. Dem hingegen unterstrich der Mann bei dem Bruder mit Genuss das Temperamentvolle, Übermütige, Draufgängerische.(…)
Konstanze Hollitzer und Christian Hornef interpretierten am Sonntagabend am Flügel vierhändig Werke der beiden. Auch für die Besetzung bearbeitete Orchesterstücke erklangen dabei. Das Duo bot Außerordentliches. Die Musiker meisterten souverän die enormen spieltechnischen Schwierigkeiten. Sie hatten mit akkuratem Anschlag und feinnerviger Rhythmisierung auch ein Gespür für das Unverwechselbare dieser Musik. Sie vereinte ganz selbstverständlich makellose Schönheit, gediegene Unterhaltung und über jeden Zweifel erhabene Substanz.
Reichenbacher Zeitung, 28. November 2017
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Lied ohne Worte G-Dur MWV U 185
Konstanze Hollitzer
& Christian Hornef,
Piano
Fanny Hensel:
Allegro
Konstanze Hollitzer
& Christian Hornef,
Piano
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Ouvertüre
"Ein Sommernachtstraum" MWV P3
Konstanze Hollitzer
& Christian Hornef,
Piano
Felix an Fanny,
Düsseldorf, 7. April 1834
Bernhard Bettermann
Fanny an Felix
Berlin, 12. April 1834 (1)
Cheryl Shepard
Fanny an Felix
Berlin, 12. April 1834 (2)
Cheryl Shepard
Cheryl Shepard absolvierte von 1982 bis 1986 eine Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Zürich. Seit 1986 spielt sie in verschiedenen Theaterproduktionen , von 1988 bis 1990 war sie Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim.
Ihre erste durchgehende Hauptrolle hatte Cheryl Shepard in der TV-Serie „Freunde fürs Leben“ (1996-97). In der MDR-Serie „In aller Freundschaft“ war sie bis März 2015 die Ärztin Dr. Elena Eichhorn.
Seit Mai 2016 spielte sie für ein Jahr in der ARD-Serie „Rote Rosen“ die Hauptrolle.
Cheryl Shepard ist Mutter von 3 Kindern und 2 Pflegekindern.
In ihrer Freizeit engagiert sie sich für den Verein „Mercy Ships Deutschland e.V.
Bernhard Bettermann spielte schon während seiner Ausbildung an der Schauspielakademie Zürich am Hamburger Thalia Theater.
Nach weiteren Theater-Engagements, u.a. am Residenz Theater München ging er an das Theater Neumarkt Zürich. Sein Kinodebüt gab Bernhard Bettermann 1989 in dem Drama „All Out“.
Es folgten zahlreiche Filmrollen und für die überzeugende Darstellung des Sibirienflüchtlings Forell in „Soweit die Füße tragen“ wurde er 2002 als Bester Schauspieler beim Filmfestival von Mailand ausgezeichnet.
Er war inzwischen in mehr als 60 Spielfilmen, Mehrteilern und Serien zu sehen.
Seit 2006 spielt er in der MDR-Serie „In aller Freundschaft“ den Oberarzt Dr. Martin Stein.
Konstanze Hollitzer wurde 1987 und 1989 Preisträgerin beim nationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau. Ihr Klavierstudium absolvierte sie von 1990 bis 1998 erfolgreich an der Musikhochschule Leipzig. Es folgte die Zusammenarbeit mit der Oper Leipzig und der Kammeroper Rheinsberg sowie Aufzeichnungen für verschiedene Rundfunkanstalten (u.a. MDR, ZDF, Deutsche Welle).
Sie war Solistin beim 52. Deutschen Mozartfest, bei den Leipziger Mendelssohn-Festtagen 2007, sowie 2008 und 2010 bei den internationalen Mendelssohn-Musikwochen Wengen (Schweiz). Konstanze Hollitzer ist freiberuflich als Konzertpianistin und Klavierpädagogin tätig.
Christian Hornef studierte Klavier bei Friedemann Rieger und Karlheinz Kämmerling und Dirigieren bei Michael Gielen und Dennis Russell Davies. Er ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe; Aufnahmen beim NDR, SWR, SFR, MDR, RBB, SFB, Radio Budapest, CD-Aufnahmen bei ARTE NOVA sowie Auftritte beim Brahmsfest Lübeck, dem Davos- und dem Ravinia-Festival bestimmten seine pianistische Laufbahn. Er arbeitete als Repetitor und Dirigent an den Theatern in Gelsenkirchen, Mainz und Frankfurt am Main. Von 2002 bis 2008 war er Studienleiter und Dirigent an der Musikalischen Komödie in Leipzig und seit 2008 ist er Studienleiter an der Leipziger Oper. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig tätig.